Lovelypet hat geschrieben:Erstmal ein Gruß an alle!Ich bin neu hier.Warum ich mich angemeldet habe?Ich werde mir bald einen Alaskan Malamute Welpen zulegen und irgendwann später einen Akita Inu.D.h. Ich brauche jetzt sehr viele Tipps und Hilfe bei der Aufzucht.Ich habe mich tagelang über diese zwei Rassen informiert und ja ich will diese Hunde unbedingt haben, nur werden meine Fragen im Internet nicht genau beantwortet

Und damit ich bestens informiert bin und ja nichts falsch mache, frage ich euch
Ich würde es schätzen, wenn ihr meine Fragen so detailliert wie möglich beantwortet und nicht von den Fragen abweicht.Vielen Dank nochmal für die kommenden Antworten!Aber nun zu meinen Fragen (alles auf den Alaskan Malamute bezogen):
Hallo erstmal und herzlich Wilkommen
Ich selbst barfe seit einigen Jahren und hab damit gute Erfahrungen gemacht. Nur Welpen hab ich noch nicht gebarft. Was ich aber grundsätzlich erstmal empfehlen kann ist das Heft: BARF Biologisch Artgerechtes Rohes Futter von Swanie Simone, gibts auch als Welpenausgabe. Kostet nicht viel, ist umfassend, nicht allzu verwirrend und dennoch gut :)
Lovelypet hat geschrieben:
1.Wie viel und wie oft sollte man einen Welpen füttern?Trockenfutter oder Nassfutter?(Habe nämlich gehört das Trockenfutter für sie besser sei, wegen den Zähnen)
Also viele die ich kenne haben ihren Welpen anfangs 3-4x gefüttert. Später mit circa einem halben Jahr sind sie auf 2x runter gegangen und mit etwa einem Jahr auf einmal. Wobei ich auch Leute kenne die 2x beibehalten haben.
Ob Trofu oder Nafu kann ich dir leider nicht sagen.
Lovelypet hat geschrieben:
2.Was sind gute Hundefuttermarken für Welpen UND ausgewachsene Hunde?
Da ich bekennender Barfer bin kann ich nur vom Hörensagen berichten das Wolfsblut, sowie Platinum als Trofu wohl recht gut sind. Beim Nafu muss ich fast passen, gibts zwar aller Jubeljahre mal eine Büchse, aber da halt ich mich an die Marke die auch der Kater kriegt...Animonda,Bozita, Macs, etc.
Lovelypet hat geschrieben:3.Ich würde auch gern barfen neben dem Trockenfutter/Nassfutter, kenn mich damit aber leider garnicht aus und würde klein anfangen.Sollte man gekochtes oder rohes Fleisch füttern?Und was für Fleisch wäre am besten.Soll man Fisch auch roh füttern? Und wieviel?
Barfen bedeute ja Biologisch artgerechte ROHfütterung, von daher ja das Fleisch sollte roh sein.
Das einzige was nicht roh gefüttert werden darf ist Schwein, das auf gar keinen Fall. Geflügel muss unbedingt roh sein, weil die Knochen splittern sobald sie gekocht sind und damit erhebliche Schäden verursachen können.
Im Prinzip fängt man mit einer Fleischsorte an (am Anfang auch nicht unbedingt Innerein o.ä.) und testes dies aus. Danach nimmt man eine Gemüsesorte hinzu, oft Möhren und schaut wie der Hund reagiert. Das ganze steigert man dann immer weiter. Innerhalb von sechs Wochen ist es kein Problem wenn das Futter nicht ganz ausgewogen ist, danach kommt es aber zu Mangelerscheinungen.
Wenn der Hund zuvor mit Trofu/Nafu gefüttert wurde kann es zu "Nebenwirkungen" kommen, die aber nach kurzer Zeit sich einstellen. Das ist tatsächlich normal, veranlasst aber leider häufig Leute dazu Barf als "Teufelszeug" abzustempeln. Ebenso erfordert barfen 2-3 Minuten mehr als nur Trofu in den Napf zu geben.
Du kannst, wie gesagt bis auf Schwein, jede Fleischsorte verfüttern, auch Fisch. Fisch finde ich sowieso ganz toll zwecks Omega 3/6 Verhältnis.
Die Menge hängt von deinem Hund ab. Es wird gesagt 2-3 Prozent des Körpergewichtes. Bei Welpen kann ich mir vorstellen, dass der Bedarf höher ist, müsste ich aber nachlesen wieviel.
Bevor dein Welpe einzieht empfiehlt sich für den Anfang sowieso ein Futterplan. Ich will hier keine Fremdwerbung machen, aber es gibt ein Barf-Forum was sehr hilfreich ist und dessen User auch beim aufstellen solcher Pläne gerne helfen. (Bei Interesse mich einfach anschreiben).
Soviel ich aber noch in Erinnerung habe sollte der Calciumgehalt höher sein als bei einem adulten Hund. Also sollte mehr Knochen / Knorperl auf dem Speiseplan stehen. Was aber sonst noch bei Welpbenbarf beachtet werden muss, müsste ich auch erst nachschauen (hab nur noch Seniorpläne im Kopf

)
Lovelypet hat geschrieben:4.Die Hunde brauchen ja sehr viel Bewegung und ich würde auch gern mal im Winter schlitten fahren mit ihnen.Wie viel kg können sie ziehen?Und ab welchem Alter sollte man das machen?
Die Frage überlasse ich gern den Leuten hier mit Malis /Akitas :)
Lovelypet hat geschrieben:5.Welche Temperatur für sie ist am optimalsten und bis zu wie viel Grad nach unten und oben halten Sie noch aus?
Wenn ich mit unserem Husky Rad / Scooter fahre ist bei 15 Grad Schluss. Nach unten hab ich bisher noch keine Grenze gefunden.
Lovelypet hat geschrieben:
6.Was kann man alles mit ihm machen (Freizeitbeschäftigung)
Eine Menge! :)
Es kommt immer auf den Hund drauf an, aber schau doch mal hier im Forum etwas rum unter der Rubrik Auslastung, dort gibt es viele Ideen und Vorschläge von Agility bis Zugsport. Unsere finden auch einfach mal ein Ausflug in den Fressnapf oder in ein Café spannend.
Lovelypet hat geschrieben:7.Komische Frage vllt: Wie oft gehen Welpen aufs Klo und wann?Und wie oft müssen erwachsene Hunde aufs Klo?
Hier lass ich gern die Welpenbesitzer wieder zu Wort kommen. Aber in der Regel sagt man ja das ein Welpe am Anfang aller 2 Stunden raus soll um stubenrein zu werden.
Die Großen gehen bei uns circa 4x am Tag raus.
Lovelypet hat geschrieben:8.Was dürfen bzw. Lieben Hunde zu essen, abgesehen vom Hundefutter und Fleisch (Richtung Obst und Gemüse/Joghurt?)
Was sie lieben hängt auch wieder vom Hund ab. Mein Labbi liebt Essen. Das Grautier wiederum lutscht stundenlang auf einem Stück Wurst rum bevor er sicher ist das er es auch fressen kann. Dafür würde er für Käse und Brot alles tun.
Milchprodukte wie Joghurt und Quark werden auch gern bei Barfern verfüttert, natürlich die ohne Zucker, und von vielen Hunden gern angenommen. Aber auch hier vorsichtig antesten, manche Hunde vertragen es gar nicht.
Rosinen sollten Hunde gar nicht bekommen. Nachtschattengewächse nur begrenzt. Es gibt ganz gute Listen im Internet wo viele Obst/Gemüsesorten aufgelistet sind. Wenn ich mich nicht täusche war auch in der Broschüre, die ich oben erwähnte, eine Liste mit dabei.
Aber mal im Allgemeinen. Obst und Gemüse finden viele Hunde ganz lecker, aber der Hundekörper hat gar nicht soviel davon. Um Obst/Gemüse wirklich verwerten zu können, müssen die Zellwände zerstört werden. Zum Beispeil durch pürieren oder dünsten, der Hundemagen ist dazu nur begrenzt in der Lage (ich fütter zum Beispiel auch gern ungewaschenen Pansen/ Blättermagen weil dort aufgespaltenes Grünzeug dabei ist).
Lovelypet hat geschrieben:9.Darf man Welpen auch Obst und Gemüse geben oder kommt nur das Welpenfutter ins Spiel?
Soviel ich weiß darf man das, sollte aber auch hier vorsichtig antesten und es nicht mit der Menge übertreiben.
Lovelypet hat geschrieben:10. Habt ihr sonst noch Tipps?
Ich weiß viele Fragen.Ich hoffe jemand beantwortet sie.

Andersrum, hast du sonst noch Fragen? :)
Grüße Grüne